CDU-Chef Friedrich Merz will am Freitag in Neukölln über die Silvester-Randalen diskutieren. Berlins Regierende Bürgermeisterin griff ihn auf Twitter dafür heftig an.

Die Spitzenkandidatin der Berliner Grünen ist bereit, ein Gesetz zur Enteignung von Wohnungskonzernen zu erarbeiten. Doch das komme „nicht einfach in ein paar Monaten“.

Die CDU hält ihre Führung vor SPD und Grünen. Das zeigt eine neue Umfrage des Tagesspiegel. Selbst bei einer Direktwahl liegt inzwischen CDU-Mann Wegner vorn.

Die Wiederholungswahl rückt näher und damit auch die Frage nach Alternativen zur rot-grün-roten Koalition. Wer könnte mit wem?
Berlin-Wahl 2023 Zahlen, Daten, Fakten
Am 12. Februar findet in Berlin die Wiederholungswahl statt. Umfrageergebnisse, historische Ergebnisse und mehr finden Sie auf unserer Übersichtsseite.
Am 12. Februar wird in Berlin gewählt – schon wieder. Der Wahl-O-Mat hilft bei der Entscheidung. Mit welchen Parteien haben Sie bei der Abgeordnetenhauswahl die größte Übereinstimmung? Probieren Sie es aus!
Reicht es bei der Wiederholungswahl wieder für Rot-Grün-Rot? Alle potenziellen Regierungsbündnisse nach aktuellem Umfragestand.
Im Rathaus wird hinter den Kulissen ein kulinarisches Fest geplant, das im Sommer 2023 stattfinden soll. Hier die ersten Infos zum Acht-Gänge-Menü an acht Orten.

Halbzeit auf einer der wichtigsten Verbindungen der Hauptstadt: Im Nord-Süd-Tunnel werden seit drei Wochen Schienen und Schotter ausgetauscht. Gesperrt ist er bis 17. Februar.

Innensenatorin Spranger will ein Verbot aufheben, das den Einsatz schmerzhafter Hundehalsbänder untersagt. Die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz sagt Nein.

Einen Monat nach Weihnachten wurden nicht verkaufte Tannenbäume im Berliner Zoo an Elefanten verfüttert – und ihnen zum Spielen überlassen. Das hat Tradition.
Polizei & Justiz
Ein 31-Jähriger hatte im Internet Cannabis verkauft und Gewinne in Millionenhöhe erzielt –mit Hilfe seiner Eltern. Jetzt wurden Vater und Sohn verurteilt.
Vor elf Monaten soll ein Mann einen anderen Mann im S-Bahnhof verletzt haben. Nun sucht die Polizei mit Bildern nach dem Tatverdächtigen.
Nach einem Unfall hatte eine 44-Jährige den Zaun der Kindertagesstätte durchfahren. Es wurde niemand verletzt.
Martin Maleschka widmet sich verschiedenen Aspekten der DDR-Garagenkultur. Damit zeigt der Fotograf und Architekt ein Stück ostdeutscher Identität.

Man müsse etwas gegen den Müll im Straßenland unternehmen, findet eine Strickgruppe aus der Rollbergsiedlung – und häkelt gegen den Dreck im Kiez an.

Im Prozess um den spektakulären Einbruch haben Angehörige des Berliner Remmo-Clans Teilgeständnisse abgelegt. Nun macht der Freistaat Sachsen 89 Millionen Euro Schadenersatz geltend.

Musikkonserven und Notausgaben. Der Warnstreik beeinträchtigte große Teile des Radio- und Fernsehprogramms. Am Abend tagte der Rundfunkrat zu den Prüfberichten der Kanzlei Lutz/Abel.
Kiez-Nachrichten Das ist los in Ihrem Bezirk
Am Donnerstagabend wurde die BVV Lichtenberg abgebrochen. Grund war eine verbale Auseinandersetzung zwischen Stadtrat Kevin Hönicke (SPD) und Vorsteherin Kerstin Zimmer (Linke).
Verkehr und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
In drei Häuschen startet hinter dem Ostbahnhof ein Modellversuch. Obdachlose Menschen sollen dort übergangsweise wohnen können. In der Bezirkspolitik führte die Eröffnung zum Streit.
Erik Stohn erlitt im vergangenen Jahr schwere Verletzungen, nachdem an seinem Auto ein Reifen geplatzt war. Hinterher erhob der Landtagsabgeordnete schwere Vorwürfe.

Die Gruppierung will laut Medienberichten eine Genossenschaft unter ihren Einfluss bringen. Die Zahl von Reichsbürgern ist in den letzten Jahren stark gestiegen.

„Viel zu häufig“ werde die Notrufnummer 112 angerufen, so die Feuerwehr – auch bei Bagatellen. Um dem entgegenzuwirken, hat sie eine Medienkampagne ins Leben gerufen.

Beschäftigte in den ausgegliederten Töchtern von Vivantes und der Charité sollen einen Inflationsausgleich bekommen. Das kündigten die Parteispitzen an.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Die Ticket-Redaktion des Tagesspiegel kann helfen.

Im Frühjahr 1945 schleppen die Nazis Häftlinge aus den KZs in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Richtung Westen. Der Film „nicht verRecken“ widmet sich ihren Schicksalen.

Bei einer Netzwerkveranstaltung in Berlin gab es viele kluge Denkanstöße von prominenten Frauen. Aber auch ein Staatssekretär kam zu Wort.

Karina Ansos steht seit 100 Tagen an der Spitze des Hotels Adlon und hat schon viele Neuerungen angestoßen. Die Kulinarik ist ihr besonders wichtig.
Serie 90 Jahre Machtergreifung
Anfangs war die Macht der NSDAP keineswegs gesichert. Der Handschlag mit Hindenburg am 21. März 1933, dem „Tag von Potsdam“, war als scheinbare Versöhnung des alten und des neuen Deutschlands ein gewaltiger Imagegewinn für Hitler.
Kurz nach dem Reichstagsbrand im Februar 1933 rollte eine Verhaftungswelle durch Deutschland. Die Nationalsozialisten sperrten ihre Gegner in die ersten Konzentrationslager.
Im Amateurfilm eines Ruder-Clubs über den „Tag von Potsdam“ spielt Hitler nur eine Nebenrolle. Die Dauerausstellung im Potsdamer Stadtmuseum widmet sich auch dem 21. März 1933 – und zeigt den Streifen.
Ende 2024 soll die A100 bis zum Treptower Park führen. Doch ein Konzept, wie angrenzende Kieze vor Massen an Autos geschützt werden können, hat der Senat noch nicht.

Die Einnahmen aus Verkehrsordnungswidrigkeiten sind auf einen Rekordwert gestiegen. 2022 kassierte die Bußgeldstelle genau 109.543.890 Euro. Das Personal ist aber weiterhin knapp.

Ermittler aus aller Welt haben eine international agierende Cyber-Bande zerschlagen. Ist sie auch für die Attacke auf Potsdams Systeme verantwortlich?

Seit Anfang Januar werden Dutzende Server nicht mehr vom Hersteller unterstützt, wichtige Updates bleiben aus. „Die Tür zum Landesnetz steht offen“, so ein Experte.
Aus Berlins beliebtestem Newsletter Gut informiert mit dem Checkpoint
Die Broschüre behauptet, Fernsehen schade dem Immunsystem und religiöses Studium schütze vor Corona. Nicht zum ersten Mal liegt in Supermärkten so eine bizarre Lektüre aus.
Fernsehturm, Reichstagskuppel, Spreerundfahrt – für Touristen ist das Programm klar. Doch was unternehmen die Berliner in ihrer Stadt? Antworten aus der Reddit-Community.
Bei Edeka lieben sie zwar Lebensmittel, aber nicht die Schüler der Friedrich-Bergius-Schule in Friedenau. Die haben nämlich Hausverbot bis Ende der Winterferien.
An der Basis dominiert die gegenseitige Ablehnung. Doch Spitzenvertreter der CDU gehen vor der Berliner Wiederholungswahl auf Tuchfühlung zu den Grünen.

Senatsverwaltungen können Fotografen und Visagisten buchen. Ein genauer Blick lohnt: Die Kosten für Franziska Giffey und Bettina Jarasch unterscheiden sich deutlich.

Wie schon am Donnerstag hat die Gewerkschaft Verdi in Berlin und Brandenburg zum Streik aufgerufen. Ab dem Nachmittag auch die Brief- und Paketzentren betroffen.

Bezirksämter könnten nach der Wahl nicht mehr die Mehrheitsverhältnisse der BVVen repräsentieren. Die FDP fordert ein Bekenntnis zur Abwahl der Bezirksregierungen.